Montag, 20.05.2024 05:23 Uhr

Die Wissenschaft im Blick der Wissenschaft

Verantwortlicher Autor: Universität Bonn Bonn, 29.03.2024, 17:49 Uhr
Presse-Ressort von: http://www.wifu.en-a.de Bericht 4303x gelesen

Bonn [ENA] Die Wissenschaft im Blick der Wissenschaft. VolkswagenStiftung fördert ein Projekt zum Einfluss von Evaluations- und Belohnungssystemen mit 1,8 Millionen. Wie beeinflussen wissenschaftliche Evaluations- und Belohnungssysteme die Durchführung und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien? Dieser Frage geht Dr. Oliver Braganza von der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn zusammen mit weiteren

Forschenden der Universität Bonn, der Universiteit Utrecht und der Universität Duisburg-Essen nach. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt “The cultural evolution of scientific practice – from simulation to experimentation” in den nächsten vier Jahren mit rund 1,8 Millionen Euro. Studien deuten darauf hin, dass eine signifikante Zahl von wissenschaftlichen Publikationen nicht reproduzierbar ist, das heißt im Wiederholungsfall auf dem gleichen Weg nicht zum selben Ergebnis führt. “Simulationsstudien legen nahe, dass dies eine Folge von ‚kulturellen Evolutionsprozessen‘ sein könnte”, sagt Dr. Oliver Braganza vom Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung des Universitätsklinikums Bonn (UKB),

der auch im Exzellenzcluster ImmunoSensation2, in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Life & Health“ und „Individuals & Societies“ sowie am Center for Science and Thought der Universität Bonn Mitglied ist. Dabei wurde zum Beispiel simuliert, mit welcher Stichprobengröße sich die Zahl der eigenen Publikationen maximieren lässt. Demnach zeigt sich, dass viele Studien mit kleinen Stichproben oft zu mehr Publikationen der Forschenden und damit besseren Karrierechancen führen. „Kulturelle Evolutionsprozesse können immer dann eine Rolle spielen, wenn unser Handeln zum Teil durch kulturelle Faktoren, zum Beispiel Normen, beeinflusst werden“, sagt Braganza.

„So ist die Wahl von Stichprobengrößen oft nicht zu 100 Prozent wissenschaftlich begründbar, sondern orientiert sich auch an Normen oder wissenschaftlich erfolgreichen Vorbildern.“ Die Idee sei nun, dass Normen oder Techniken, die im wissenschaftlichen Selektionsprozess maximal erfolgreich sind, auch vermehrt von Professor zu Doktorand ‚vererbt‘ werden. “Die Implikation ist, dass – ohne dass Forschende dies für eine konkrete Studie wissen können – die Literatur mit nicht replizierbaren Resultaten angereichert wird”, erläutert Braganza.

Allerdings wurden die Vorhersagen solcher Simulationsstudien bisher nicht experimentell getestet. “Dies ist ungünstig, weil kausale Zusammenhänge nur experimentell etabliert werden können, und weil menschliches Verhalten generell komplexer ist als entsprechende Modell-Annahmen”, sagt der Wissenschaftler. Die Forschenden in dem Projekt schlagen ein Paradigma vor, in dem Empirie, Simulation und Experimente systematisch zusammengebracht werden. Braganza: “Dies wird erlauben, die Vorhersagen von Simulationen mit echten menschlichen Probanden in einem kontrollierten ‚Laborkontext‘ zu testen sowie die Effektivität von Interventionen systematisch zu erforschen.”

Ziel sei es zu untersuchen, wie das Belohnungssystem der Wissenschaft so geändert werden kann, dass mehr reproduzierbare Studien veröffentlicht werden. - Beteiligte Partner und Institutionen: Neben dem Hauptantragsteller Dr. Oliver Braganza von der Universität Bonn und dem UKB sind Privatdozent Dr. Johannes Schultz, stellvertretender Direktor des Center for Economics and Neuroscience (CENs) an der Universität Bonn, Dr. Uwe Peters, Assistant Professor am Department of Philosophy and Religious Studies der Universität Utrecht, und Prof. Dr. Jakob Kapeller, Direktor des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen, beteiligt.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.