Freitag, 18.07.2025 19:23 Uhr

Ein Stück vom Mond im Poppelsdorfer Schloss

Verantwortlicher Autor: Universität Bonn Bonn, 29.06.2025, 16:31 Uhr
Presse-Ressort von: http://www.wifu.en-a.de Bericht 3385x gelesen

Bonn [ENA] Ein Stück vom Mond im Poppelsdorfer Schloss. Mineralevolution – Die Geschichte unseres Planeten: Die neue Sonderausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Bonn ab dem 06. Juli. Die Entwicklung der Minerale beleuchtet die neue Sonderausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Bonn ab dem 6. Juli im Poppelsdorfer Schloss. Gezeigt werden älteste Gesteine der Erdgeschichte, Gesteine der

verschiedenen Erdteile sowie von Mars und Mond. Mit dem Wort Evolution wird die Entwicklung des Lebens verstanden, wie es sich über Jahrmillionen von ersten einfachen Lebensformen hin zu komplexen Organismen entwickelt hat, in Meeren und an Land. Heute kennen wir auf der Erde über 6.100 verschiedene Minerale; jährlich kommen weitere hinzu, die entdeckt und wissenschaftlich beschrieben werden. Auf anderen Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems gibt es nur einige Hundert Mineralarten. Auf der Erde muss also etwas anders gelaufen sein. Was das ist, stellt die neue Sonderausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Bonn ab dem 06. Juli im Poppelsdorfer Schloss vor:

Eine Reise von den ersten Mikrokristallen aus der Entstehungszeit des Universums bis hin zur komplexen Vielfalt hier auf unserer Erde. Vor 14 Milliarden Jahren gab es den Urknall, unser Sonnensystem gibt es seit 4,6 Milliarden Jahren. Gerade mal ein paar hundert Millionen Jahre her sind gewaltige Veränderungen auf der Erde, die unseren Planeten zu dem machen, was uns heute als Erde bekannt ist. Möglich wird diese Rekonstruktion der Erdgeschichte heute durch den Stoff, aus dem die Erde besteht: Gestein. Mithilfe der Zerfallsprodukte der radioaktiven Elemente, die in Mineralen existieren, kann gemessen werden, wann das Mineral entstanden ist.

Nur einige wenige Hundert Minerale auf unseren benachbarten Gesteinsplaneten stehen über 6.000 Mineralen auf der Erde gegenüber. Was macht unseren Heimatplaneten so besonders? Auf der Erde ist es weder zu heiß noch zu kalt; die Erde verfügt über flüssiges Wasser und eine schützende Atmosphäre. Auch das Erdinnere begünstigt die Vielfalt der irdischen Mineralwelt: Hitze aus dem Erdkern treibt Materialströme im Erdmantel an, welche die Erdplatten bewegen. Dass Leben seit Milliarden Jahren auf der Erde existiert, hatte wohl den größten Einfluss auf die Mineralvielfalt der Erde. Denn Leben war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sauerstoff in die Athmosphäre gelangte.

- Ein Stück Mond in Poppelsdorf - Zugleich reist die Ausstellung nicht allein durch die Zeit, sondern auch durch den Raum. Sie überwindet große Distanzen: Meteoriten im Mineralogischen Museum der Uni Bonn stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen Jupiter und Mars. Gezeigt wird auch ein Stück unseres Nachbarplaneten, dem Mars, sowie ein Bruchstück vom Mond. Ausgerechnet diese Meteoriten, die keine allzu weite Reise hinter sich haben, zählen zu den seltensten Funden. Mondgestein, das US-amerikanische Weltraumissionen vom Erdtrabanten mit zurück gebracht haben, ermöglichen heute, vom Mond herab gestürzte Meteoriten zu identifizieren.

„Das Gestein wurde bei einem Einschlag vom Mond weg geschleudert und überwand die Mondanziehungskraft“, erklärt Dr. Anne Zacke, Leiterin des Mineralogischen Museums der Universität Bonn. Zurück auf der Erde, geht es auf eine geschichtsträchtige Reise über alle Kontinente. Die Schau im Mineralogischen Museum zeigt Gesteine aus Südafrika, aus Norwegen, dem Oman und anderen Staaten, nicht zuletzt das Tigerauge aus Westaustralien und auch die beiden ältesten Stücke des Mineralogischen Museums.

Es handelt sich um zwei Meteoriten aus der Entstehungszeit unser Sonnensystems, die in Mexiko auf die Erde gefallen waren, Allende und Murchison genannt. Beide sind zwischen 4,56 und 4,57 Milliarden Jahre alt und zählen daher zu den ältesten, bekannten Meteoriten überhaupt. Zur Ausstellung wird es eine Rallye für Kinder geben. Über die MuseumsApp wird die Ausstellung auch in englischer Sprache und in Leichter Sprache angeboten: https://app.mineralogisches-museum.uni-bonn.de/ Öffnungszeiten: mittwochs von 15:00 bis 18:00, freitags von 15:00 bis 18:00, sonntags von 10:00 bis 17:00, an Feiertagen geschlossen.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.